Das Glossar zum 3D-Druck
Schnelle Prototypen, 3D-Druck oder additive Fertigung?
Blättern Sie durch unser Glossar zum 3D-Druck, um alle Fachbegriffe und Akronyme, die in unserer Branche häufig verwendet werden, ein wenig besser zu verstehen.
Bitte zögern Sie nicht
uns kontaktieren
wenn Sie etwas hinzufügen oder korrigieren möchten.

CAD
Computer Aided Design = umfasst die Gesamtheit der Software und der geometrischen Modellierungstechniken, mit denen hergestellte Produkte und die Werkzeuge zu ihrer Herstellung entworfen, virtuell getestet und hergestellt werden können.
Charmille
Körnungsmesseinheit für eine körnige Oberfläche eines Objekts.
Schichtdicke
Die Schichtdicke misst die Höhe der einzelnen Materialzugaben in additiven Fertigungsverfahren oder 3D-Druckverfahren, die auf dem Stapeln von Schichten beruhen.
Fab Lab
FABrication LABoratory = gemeinschaftliche digitale Fertigungswerkstatt, die allen offen steht (Bastlern, Designern, Künstlern, Studenten, Hackern, …). Es ist mit computergesteuerten Maschinen ausgestattet und muss eine vom MIT festgelegte Charta einhalten.
Additive Fertigung
Herstellungsprozess durch Hinzufügen von Material, meist computergestützt.
FDM
Fused Deposition Modeling = Drahtabscheidung: Mechanische Abscheidung von Kunststoffen in aufeinanderfolgenden Schichten. Die Maschine legt einen Faden aus geschmolzenem Kunststoff durch eine Düse ab.
3D-Datei
Elektronische Datei, die ein dreidimensionales Objekt darstellt. Sie wird durch 3D-Modellierung erstellt, damit das gewünschte Objekt mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden kann. Die Erstellung von 3D-Dateien erfolgt per CAD.
GF
Glass filled= Glas gefüllt: mit Glasfasern beladenes Material.
HST
Mineral Fiber Filled = Mit Mineralfasern beladen: Material, das mit Mineralfasern beladen ist.
3D-Druck
Additiver Herstellungsprozess. Hier sind einige Technologien, die nebeneinander existieren: FDM, SLA und selektives Lasersintern…
3D Drucker
Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Teilen durch Aufbringen aufeinanderfolgender Schichten geschmolzenen Materials.
Modell
Teilweise oder vollständige Darstellung eines Objekts (vorhanden oder geplant), um bestimmte Aspekte zu testen und zu validieren. Das Modell kann in einem bestimmten Maßstab hergestellt werden, meistens verkleinert oder vergrößert, um die Betrachtung zu erleichtern.
3D-Modell
Objekt durch 3D-Modellierung erhalten.
3D-Modellierung
Bühne in dreidimensionaler Computergrafik, bei der in einer 3D-Modellierungssoftware ein dreidimensionales Objekt erstellt wird, indem seine Bestandteile hinzugefügt, subtrahiert und modifiziert werden.
Multi Jet Fusion
Eigene Technologie der Firma HP. Um mehr zu erfahren, können Sie unsere spezielle Seite zu
diese Technologie
.
PA
Polyamid: Polymerkunststoff.
PC
Polycarbonat: Polymerkunststoff.
PEHD
Polyethylen hoher Dichte: Polymerkunststoff.
lichtempfindlich
Material, das bei Kontakt mit Lichtstrahlung reagiert.
Polymerisation
Eine chemische Reaktion oder ein chemischer Prozess, bei dem kleine Moleküle miteinander reagieren und Moleküle mit höherem Molekulargewicht bilden.
PP
Polypropylen: Polymerkunststoff.
RapidPrototyping
Computergesteuerte Fertigungsmethode, die eine Reihe von Werkzeugen zusammenbringt, die zusammen angeordnet sind, um Projekte für die Zwischendarstellung des Produktdesigns zu erzielen: Modelle, Prototypen und Vorserien.
Prototyp
Ein Originalmodell, das alle technischen Eigenschaften und Betriebseigenschaften eines neuen Produkts aufweist, aber manchmal auch ein unvollständiges Beispiel dafür ist, was ein Produkt sein könnte.
RIM
Reaction Injection Molding = Durch Erstellen einer Epoxid- oder Silikonharzform (zuvor aus einem in Stereolithography hergestellten Meistermodell) kann dann ein Prototyp Gestalt annehmen.
SLA
StereoLithography Apparatus = Stereolithographie: Polymerisation eines lichtempfindlichen Epoxidharzes mit einem UV-Laser in Schichten von 0,10 bis 0,15 mm.
SLS
Selective Laser Sintering = Pulversintern: Polyamidpartikel werden durch einen CO2-Laser agglomeriert.