Vergleich unserer 3D-Drucktechnologien
Sie haben ein Projekt im Bereich Rapid Prototyping, additive Fertigung? Möchten Sie Ihre Ideen materialisieren, mithilfe unserer professionellen3D-Drucktechnologie? Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Technologien zur3D-Druck die wir bei Axis, dem Spezialisten für additive Fertigung seit 1997, verwenden.
Die Stereolithografie

Die Stereolithografie ist eine Technologie für den 3D-Druck aus Harz (Vorhandensein des Herstellungsmediums) mit einer guten Oberflächenbeschaffenheit, bei der seine Rohfarbe von weiß bis transparent reichen kann. Stereolithografie für den 3D-Druck, hat je nach gewähltem Material gute dimensionale Eigenschaften (ohne Verformungsrisiko) und eine gute Zug- und Temperaturfestigkeit.
Mit dieser 3D-Drucktechnologie ist es möglich, komplexe Formen herzustellen. Die möglichen Oberflächen sind: roh, grundiert, lackiert, metallisiert, montiert, genarbt und wir können Einsätze einbauen.
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über die Stereolithografie .
Die Pulverfritte

Das Pulversintern ist eine Technologie für den 3D-Druck, die aus weißem Pulver hergestellt wird, was zu einer porösen Oberfläche führt. 3D-Modelle, die mit diesem 3D-Druckverfahren hergestellt werden, haben eine gute mechanische, thermische und Zugfestigkeit mit einer recht guten Maßgenauigkeit.
Wir können komplexe Teile mit Mechanismen, Scharnieren, Einschlüssen, Clip, … herstellen. Mögliche Ausführungen sind: roh, grundiert, lackiert, metallisiert, zusammengesetzt, genarbt.
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über das Pulversintern .

Multijet Fusion Hp ist eine pulverbasierte 3D-Drucktechnologie, die eine poröse, graue Oberfläche aufgrund von schwarzen Wirkstoffen und weißem PA-Pulver erzeugt. Modelle, die mit diesem 3D-Druckverfahren hergestellt werden, haben eine gute mechanische, thermische und Zugfestigkeit mit einer extremen und feinen Maßgenauigkeit.
Es ist möglich, komplexe Formen mit Mechanismen, Scharnieren, Einschlüssen, Clip, … ohne die Gefahr einer Verformung herzustellen. Die möglichen Ausführungen sind: rau, schwarz, grundiert, lackiert, metallisiert, montiert, genarbt.
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über die Multi Jet Fusion
Das Vakuumgießen

Vakuumgießen ist eine 3D-Drucktechnologie, bei der ein Stereolithografieteil als Meistermodell in einer Silikonform verwendet wird, in die unter Vakuum PU-Material eingebracht wird.
Die Eigenschaften von 3D-Prototypen, die mit dieser Art des Druckens hergestellt werden, hängen vom gewählten Material ab, sind aber denen des Spritzgusses recht ähnlich. Die Farbe wird dann in der Masse nach Ihrer Wahl und warum nicht in Bimaterial getönt. Mögliche Endbearbeitungen sind: das Einsetzen von Einsätzen, das Zusammensetzen, das Streichen, …
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über Vakuumgießen.
Das Ablegen von Garn

Beim 3D-Druck mit Fadenauftrag wird ein Kunststofffaden in Schichten geschmolzen, die ein unregelmäßiges Aussehen, aber eine breite Farbpalette erzeugen. Der 3D-Druck durch Drahtabscheidung hat eine gute mechanische, thermische und Zugfestigkeit mit einer recht guten Maßgenauigkeit.
Mögliche Endbearbeitungen sind: Schleifen, Einsetzen von Einsätzen, Zusammenbau, Streichen, Lackieren…
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über das Ablegen von geschmolzenem Draht.
Spritzguss und Reaktion (RIM)

Diese3D-Drucktechnologie ermöglicht die Herstellung von 3D-Prototypen aus Kunststoff aus gutem Material (spritzgussähnlich) mit guter Oberflächenbeschaffenheit in den gewünschten Farben (durchgefärbt). Sie werden eine gute Temperaturbeständigkeit haben, ideal für sogar mechanische Tests.
Das RIM-Reaktionsspritzgießen ist eine hervorragende Alternative zum Spritzgussverfahren für Serien von 30 bis 100 Stück. Die Qualität ist dort gleichwertig, mit einer großen Auswahl an technischen Harzen und Farben.
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie auf unserer Seite über die Technologie von RIM
Das Sintermetall

Diese Technologie von3D-Druck ermöglicht die Herstellung von 3D-Prototypen aus Metallen wie Aluminium, rostfreiem Stahl, Inconel, Titan oder anderen Metalllegierungen. Diese Sintertechnologie wird in der Industrie in der Produktion eingesetzt, da die hergestellten Metallteile genauso widerstandsfähig sind wie bei herkömmlichen Herstellungstechniken wie Zerspanung oder Gießen.
Mehr über diese Technologie erfahren Sie auf unserer Seite über die das Sintern von Metallen.