Der Multi Jet Fusion HP ist bei Axis: Erstellen Sie Ihre Prototypen mit dieser neuen Technologie
Der Multi Jet Fusion HP ist bei Axis: Erstellen Sie Ihre Prototypen mit dieser neuen Technologie
Die neueste Neuheit auf dem Gebiet des 3D-Drucks ist bei Axis erhältlich und ermöglicht es, präzisere gedruckte Teile schneller herzustellen
optimale mechanische und thermische Eigenschaften. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise des Multi Jet Fusion HP und dieser Technologie.
Benötigen Sie ein schnelles Angebot oder Informationen?
KontaktierenSie uns oder rufen Sie uns an unter 05 55 06 17 17
VERFAHRENZUR HERSTELLUNG VON PROTOTYPEN
Die HP Multi Jet Fusion-Prototypen werden durch Ablagerung von Mitteln (Schmelzen und Detaillieren) auf einem erhitzten Pulverbett hergestellt, dann auf den Schmelzpunkt des Materials erwärmt und schließlich belüftet.
Verwenden des Multi Jet Fusion HP-Prozesses
- Funktionsmodell
- Dimensionale, mechanische, geometrische, thermische Validierung, …
Mögliches Material in Multi Jet Fusion HP
- PA12
MATERIALBLATT
Weitere Informationen zu unseren Technologien finden Sie unter diesem Link
Produktionsmittel (mm)
- 2 MULTI JET FUSION HP : 380 x 284 x 380
Wir können Ihrem Prototyp verschiedene Oberflächen verleihen:
- Manuelle Reinigung go Oberflächen
- Sandstrahlen
- schwarze Färbung
- Malerei
Bekanntmachung
2 bis 4 Arbeitstage je nach Größe und Ausführung
Die Stärken des Multi Jet Fusion HP
- Unsere Ausführungen: roh, schwarz eingefärbt, montiert, lackiert,….
- Unsere Reaktionsfähigkeit
- Extrem feine Oberfläche für Teile einschließlich Details
Die Vorteile des Multi Jet Fusion HP
- Extreme und feine Maßgenauigkeit
- Herstellung von Funktionsteilen mit optimalen mechanischen und thermischen Eigenschaften
- Unschlagbare Produktions- und Abkühlgeschwindigkeit
- Verbesserte Recyclingfähigkeit des Pulvers
- Produktion komplexer Teile in kleinen Serien
- Geringe Porosität
Mit dem HP Multi Jet Fusion 3D-Drucker sind Sie immer auf dem neuesten Stand der Technik!
Die neueste Innovation im Bereich 3D-Druck ist bereits seit mehreren Wochen bei Axis!
Eine innovative Technologie für das Rapid Prototyping, die aus einem Polyamidpulver (PA 12) durch additive Fertigung besteht: die „Multi Jet Fusion“!
„Multi Jet Fusion“ ist eine Technologie ähnlich dem Pulversintern. Die Hauptunterschiede bestehen darin, dass es keinen Laser gibt, mit dem das Pulver polymerisiert werden kann, und dass die aufeinanderfolgenden Schichten 0,08 mm und damit dünner sind als beim Sintern.
Mit dieser neuen Maschine können präzisere Druckteile mit optimalen mechanischen und thermischen Eigenschaften schneller hergestellt werden. Einer der vielen Vorteile dieser Maschine besteht darin, dass bei Ihren Prototypen keine Schrumpfung auftritt. Ihre Maßvorstellungen werden daher eingehalten.
Unsere Multi Jet Fusion HP Maschine besteht aus 2 Elementen.
Der erste ist der „Drucker“, der Ihre Prototypen herstellt.
Die zweite Station ist die Kühl- und Pulverbeschichtungsstation.
Wie funktioniert es
Nachdem Sie Ihre 3D-Dateien empfangen, die Produktion mit einer bestimmten HP Software gestartet und auf den Drucker übertragen haben, werden Ihre Prototypen mit dem HP Multi Jet Fusion-Verfahren wie folgt hergestellt:
- Sobald die Hitze in der Herstellungskammer auf 140 ° C angestiegen ist, wird ein erster Arm während eines Durchlaufs eine Schicht aus weißem PA-Pulver (entlang der Y-Achse) abscheiden.
- Zunächst setzt ein zweiter Arm (entlang der X-Achse) die schwarze Tinte mit Konturierungsmitteln (Details) ab, wodurch die Verschmelzung mehr oder weniger stark wird, wodurch eine bessere Präzision und glatte Oberflächen erzielt werden scharfe Kanten.
- Wenn der zweite Arm zurückkehrt, erwärmen die Lampen die schwarzen Bereiche (die Wärme absorbieren) mit „thermischer Energie“. Das Material steigt dann auf 165 ° C, um seinen Schmelzpunkt zu erreichen.
Die Belüftung dient dann zur Auffrischung der Kammer, um die Temperatur des Materials zu senken, um sich zu verfestigen, aber auch um die 3 wärmeempfindlichen Druckköpfe zu kühlen.
Das Teil wird dann wie beim Pulversintern oder der Stereolithographie in aufeinanderfolgenden Schichten von 0,10 mm aufgebaut.